Bankverbindung
Bei Fragen setze dich gerne mittels unseres Kontakt Formulars in Verbindung.
In der Turnhalle in Büdesheim erlebte die DJK Bingen-Büdesheim am 7. und 8. Februar ein närrisches Highlight der besonderen Art. Die Samstagssitzung war, wie so oft, seit langem ausverkauft – ein Beleg für die ungebrochene Begeisterung der Fans. Auch die Freitagssitzung, die immer beliebter wird, präsentierte sich in diesem Jahr in einer voll besetzten Halle. Pünktlich um 19:11 Uhr zogen traditionell die Garden und Elferräte durch die Narhalla ein und läuteten damit einen fünfstündigen, bunten Abend ein, den Sitzungspräsident Uwe Schmitt erneut souverän führte.
In diesem Jahr gab es Großes zu feiern, denn die DJK-Familie ist endlich wieder „zuhause“. Die neue Geschäftsstelle in der ehemaligen Burgschänke sorgte den gesamten Abend über für strahlende Freude und war schlicht DAS Thema der Sitzungen.
Die Bühne wurde wie gewohnt ab der ersten Sekunde in eine echte Manege verwandelt. Die jüngste Tanzgruppe, die DJK-Sternchen, hob als Astronautinnen ab und eröffnete den Abend unter der Leitung von Lena Altherr und Susanne Wienand. Die Juniorengarde, die dank hervorragender Nachwuchsarbeit in diesem Jahr großen Zuwachs erhielt, begeisterte das Publikum in grün-weiß (Leitung: Mirja Stephan und Anna Weis). Der Einmarsch der Tanzmäuse sorgte für Aufregung, als die Gäste aufgefordert wurden, ihre Wertgegenstände in Sicherheit zu bringen, weil unerwartet einige Räuberinnen in der Turnhalle auftauchten – glücklicherweise brachten die cleveren Dedektivinnen die Situation im Handumdrehen unter Kontrolle (Trainerinnen: Ramona Lautz und Laura Stark). Die gemischte Tanzgruppe TaRa entführte, nach einer fulminanten Premiere im Vorjahr, das Publikum in die zauberhafte Welt von Walt Disney, in der Prinzessinnen und Prinzen regierten – unter der Leitung von Annette Honrath, Alexandra Müller und Katja Stark.
Auch die DJK-Garde präsentierte sich in Hochform und setzte mit einer energetischen Zugabe zu „Schrei nach Liebe“ von Die Ärzte ein Statement, das die Halle bis zum Beben brachte (Leitung: Louisa und Mirja Stephan). Glitzernd und strahlend wie Abba eroberte die Tanzgruppe TaBuU die Bühne. Unter der Leitung von Alexia und Paula Hanss, gemeinsam mit Petra Kessler, sorgten Dancing Queen, Waterloo, Gimme Gimme und Co. für ein echtes Stimmungshighlight. Als krönenden Abschluss ließ das Männerballett die letzte Partynacht in Las Vegas aufleben – ein grandioses Fest mit Elvis, Siegfried und Roy sowie einer Blitzhochzeit (Trainerinnen: Sarah Hoffmann und Fabienne Göttel). Im Publikum hielt es kurz nach Mitternacht niemanden mehr auf den Stühlen.
Auch das Rednerprogramm ließ in diesem Jahr keine Wünsche offen. Der „Chef vom Protokoll“, Stephan Kirschhoch, hatte wieder reichlich zu berichten und kommentierte mit scharfer Zunge das aktuelle Weltgeschehen. Hans-Paul Lorenz unterhielt das Publikum mit seinem gewohnt trockenen Humor und einem stimmungsvollen Rollatortänzchen, in dem er humorvoll sein Rentnerdasein darstellte. David und Joshua, die im letzten Jahr ihr Studium begonnen haben, beklagten scherzhaft das neue Arbeitspensum und kamen schnell zum Schluss: Das Schönste ist es doch immer, in das wunderbare Büdesheim zurückzukehren. Patrick Dahlmann sorgte im Glitzer-Pailettenkleid für Aufsehen und bereitete sich gemeinsam mit Mama Kerstin auf die Wahl zum „Prinzess Schwätzerchen“ vor. Carsten Schröder, Sitzungspräsident vom TuS Bingen-Büdesheim, ging als „kleiner Mann“ wieder hart ins Gericht und nahm das aktuelle Weltgeschehen aufs Korn. Nach einer einjährigen Pause zurück, fuhren Irma und Norbert mit ihrem brandneuen Camper Richtung Nordkap, wenngleich sie letztlich nur bis zum Bauer Schorsch kamen – denn am Rhein ist es ja auch schön. Klaus und Jocco, die im letzten Jahr aus der Männer-WG ausgezogen und zu ihren Frauen zurückgekehrt sind, wanderten in diesem Jahr gemeinsam auf den Rochusberg und berichteten von ihrem neuen/alten Eheleben bei Weck, Woscht und Woi.
Auch musikalisch hatten die Sitzungen einiges zu bieten. Zum ersten Mal betrat Michael Geppert die Bühne und unterbrach die Sitzung mehrmals mit witzigen Gesangs- und Showeinlagen – ob er gemeinsam mit Maite Kelly, alias Kerstin Dahlmann, oder mit den Jungs von Village People auftrat, es war irgendwann klar, dass die DJK mit Michael ihren neuen Superstar gefunden hatte. Zu Beginn der zweiten Halbzeit brachte die Fastnachtsband „Tante Lena Rockt“ die Halle mit mitreißenden Klängen zum Tanzen und Singen, während die Entenbachlerchen – Matthias Krolla und Stefan Wienand als Erika und Anita Seubert – wie in den guten alten Zeiten die gesamte Wirtschaft füllten. Den stimmungsvollen Ausklang bildeten schließlich die Klänge der „kleinen Kneipe in unserer Straße“, die den beiden Sitzungen einen letzten, unverwechselbaren Ton verliehen.